Bettelmusikant
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
schnurren — schnur|ren [ ʃnʊrən] <itr.; hat: 1. ein anhaltendes, verhältnismäßig leises, tiefes, gleichförmiges, summendes, aus vielen kurzen, nicht mehr einzeln wahrnehmbaren Lauten bestehendes Geräusch von sich geben: der Ventilator, das Spinnrad, der… … Universal-Lexikon
Carl Spitzweg — Franz Carl Spitzweg (auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen; † 23. September 1885 in München) war ein deutscher Maler des Biedermeiers. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein … Deutsch Wikipedia
Franz Carl Spitzweg — Selbstporträt, um 1840 Carl Spitzweg, ca. 1860 … Deutsch Wikipedia
Karl Spitzweg — Selbstporträt, um 1840 Carl Spitzweg, ca. 1860 … Deutsch Wikipedia
Knarre (Musikinstrument) — Dieser Artikel behandelt das Lärminstrument, für die mechanische Rücklaufsperre siehe Sperrklinke, für das Schraubwerkzeug siehe Knarre (Werkzeug), für das Gedankenexperiment in der Thermodynamik siehe Molekulare Ratsche. Ratschen Der Ausdruck… … Deutsch Wikipedia
Schnarre — Dieser Artikel behandelt das Lärminstrument, für die mechanische Rücklaufsperre siehe Sperrklinke, für das Schraubwerkzeug siehe Knarre (Werkzeug), für das Gedankenexperiment in der Thermodynamik siehe Molekulare Ratsche. Ratschen Der Ausdruck… … Deutsch Wikipedia
Seitz — Seitz, 1) Alexander Maximilian, Maler, geb. 1811 in München, gest. 18. April 1888 in Rom, Sohn des Kupferstechers Joh. Baptist S. (1786–1850). war in München Schüler von Cornelius und ging, nachdem er 1829 mit einem Bild: Joseph von seinen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antonín Rázek — (* 1852; † 1929) war ein tschechischer Komponist. Er wurde vor allem bekannt durch seine humoristischen Streichquartette. Werke Variationen über ein Thema von Haydn Komische Streichquartette (14 Intermezzi), Amadeus Verlag, Winterthur, c 1986 Die … Deutsch Wikipedia
Anton Seitz (Maler) — Anton Seitz (* 23. Januar 1829 in Roth; † 27. November 1900 in München) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Spitzweg — Spịtzweg, Franz Carl, Maler, * München 5. 2. 1808, ✝ ebenda 23. 9. 1885; ausgebildet als Apotheker, als Maler Autodidakt. Spitzweg schilderte in kleinformatigen Bildern humorvoll gesehene Szenen aus dem Leben von Kleinbürgern und Sonderlingen… … Universal-Lexikon